„Im Herzen des Hunsrücker Hochwalds, umgeben von uralten Bäumen und einer einzigartigen Naturlandschaft, hat sich in diesem Frühjahr etwas ganz Besonderes ereignet: Die OWL Green Energy GmbH hat gemeinsam mit dem Bergwaldprojekt, dem Bürgermeister von Deuselbach, engagierten Bewohnern und weiteren Freiwilligen eine etwa 5 Hektar große Moorfläche erfolgreich wiedervernässt. Ein ehrenamtliches Engagement, das weit über den Tag hinaus Wirkung zeigt – für das Klima, die Artenvielfalt und die ganze Region.
Warum sind Moore so wichtig?
Moore sind wahre Klimaschützer! Obwohl sie weltweit nur etwa 3% der Landfläche bedecken, speichern sie rund 30% des erdgebundenen Kohlenstoffs – doppelt so viel wie alle Wälder zusammen. Wird ein Moor entwässert, zersetzt sich der Torf und es entweicht klimaschädliches CO₂. Die Wiedervern ässung stoppt diesen Prozess und sorgt dafür, dass das Moor wieder als Kohlenstoffsenke funktioniert.
CO₂-Einsparung durch die Wiedervernässung
Die von OWL Green Energy und dem Bergwaldprojekt wiedervernässte Fläche umfasst ca. 5 Hektar mit einer durchschnittlichen Torfmächtigkeit von 60 cm. Doch wie viel CO₂ kann dadurch eingespart werden?
Faustregel: Pro Hektar entwässertes Moor mit 1 Meter Torfmächtigkeit werden jährlich etwa 20 Tonnen CO₂-Äquivalente freigesetzt.
Unsere Fläche: 5 Hektar × 0,6 m (60 cm) Torfmächtigkeit = 3 "Voll-Hektar" (im Vergleich zur Faustregel).
Ersparnis: 3 × 20 Tonnen = 60 Tonnen CO₂ pro Jahr, die nun nicht mehr in die Atmosphäre gelangen!
Das ist ein enormer Beitrag zum Klimaschutz – Jahr für Jahr, denn intakte Moore speichern dauerhaft Kohlenstoff.
Moore: Hotspots der Artenvielfalt und Wasserspeicher
Neben dem Klimaschutz sind Moore auch für die Artenvielfalt von unschätzbarem Wert. Sie bieten seltenen Pflanzen und Tieren, wie dem Sonnentau, dem Moorfrosch oder der Bekassine, einen einzigartigen Lebensraum. Zudem wirken Moore wie ein Schwamm: Sie speichern große Mengen Wasser, verhindern Überschwemmungen und sorgen für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt in der Region.
Gemeinsames Engagement – ein unvergessliches Erlebnis
Die Wiedervernässung war nicht nur ein Gewinn für Natur und Klima, sondern auch eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Gemeinsam mit dem Bürgermeister von Deuselbach, den engagierten Bewohnern und den vielen freiwilligen Helfern wurde angepackt, gelacht, gelernt und gefeiert. Es war beeindruckend zu sehen, wie aus einer Idee ein echtes Gemeinschaftsprojekt wurde, das Zusammenhalt und Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt stärkt.
Fazit
Das Engagement der OWL Green Energy GmbH, des Bergwaldprojekts und der Deuselbacher Gemeinschaft zeigt, wie viel wir gemeinsam für Natur, Klima und unsere Zukunft erreichen können. Die wiedervernässte Moorfläche im Hunsrücker Hochwald ist ein starkes Zeichen für aktiven Klimaschutz und eine Einladung, selbst Teil solcher Projekte zu werden!
Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben – für eine grünere, lebenswertere Zukunft!“